Nutzbare Innovationen für den Kunden schaffen
Sind Deine Kunden happy mit Deiner Dienstleistung? Geht es in Deinem Team kreativ nach vorne, wenn Ihr eine neue Idee braucht – oder ist es Zeit für mehr als Brainstorming & Co? Hast du schon einmal von Design Thinking gehört?
Kundenwünsche werden immer komplexer, und das nicht nur bei IT-Entwicklern oder Start-Ups
Bedarf an guten und wirtschaftlichen Ideen für den anspruchsvollen Kunden gibt es auch in den klassischen Wirtschaftszweigen: So verlassen beispielsweise in der Automobilbranche häufig keine zwei gleichen Fahrzeuge die Produktionsstraße. Und das Unternehmen Kärcher, früher in erster Linie als Hersteller von Außenreinigungsgeräten bekannt, lebt heute seine Vision – davon durfte ich mich mit eigenen Augen im Kontakt mit dem Unternehmen überzeugen:
„Der Name Kärcher steht weltweit für innovative Technik und Kundenzufriedenheit in verschiedensten Anwendungen. Aus unserer Kompetenz entstehen zukunftsweisende und effiziente Lösungen für Kommunaltechnik und den öffentlichen Dienst, mit denen Ihre Bedürfnisse vorbildlich erfüllt werden.“
Etwas zu entwickeln, das wirkliche Kundenwünsche löst – das geht mit Design Thinking
Dieses Format ist nicht nur eine Methode, sondern ein Prozess, hinter dem eine bestimmte Haltung steht. Erinnerst Du Dich sich an die agilen Werte aus dem agilen Manifest der Pioniere wie Ken Schwaber und Kent Beck, die Verfasser des Scrum Guide?
Design Thinking und SCRUM
Diese agilen Werte bilden ebenso die Grundlage für Design Thinking und sind eine gute Orientierung: Design Thinking umzusetzen bedeutet gute Fragen stellen, beobachten, kreativ sein, Synergien nutzen, klare Abläufe anwenden, zusammenarbeiten, kritisch hinterfragen, verwerfen und verbessern, bis ein neues und nutzvolles Produkt oder eine Dienstleistung für Kunden entsteht. Und damit reiht sich Design Thinking sehr gut in die Vorgehensweisen der agilen Denk- und Arbeitswelt ein, denn mit Scrum kann eine Innovation in einem Projekt zur Marktreife geführt werden.
Wie Scrum auch verbindet Design Thinking prozess- und teamorientierte Vorgehensweisen, kreatives und analytisches Denken:
„Design thinking promotes cooperation, socialization and humanistic understanding.
Dr. Charles Burnette
Design thinking fosters the exploration, and analysis of relevant information and its effective organization to establish ideas of value regarding a particular context.”
Wie sieht die Vorgehensweise von Design Thinking aus?
Ein Moderator führt das Team durch den Prozess, der in sechs verschiedene Phasen aufgeteilt ist (siehe Abb.). In den einzelnen Phasen wechselt der Fokus und der Kunde kommt mit seinen Feedbacks immer wieder zu Wort, die bisherige Arbeit wird kritisch hinterfragt, um ein sehr gutes Produkt entstehen zu lassen.

Tipps für erfolgreiches Design Thinking
Tim Brown empfiehlt in seinem Artikel “Design Thinking” für das Harvard Business Review (Ausgabe vom Juni 2008) u.a. folgende Empfehlungen für erfolgreiches Design Thinking:
- Beginne mit dem Anfang!
Verwende Design Thinking schon zu Beginn des Innovationsprozesses, noch bevor eine Richtung festgelegt wurde. Design Thinking hilft dabei, mehr Ideen in kürzerer Zeit zu erforschen - Verwende eine am Menschen orientierte Herangehensweise!
Im Einklang mit wirtschaftlichen und technischen Überlegungen sollte Innovation Verhalten, Bedürfnisse und Präferenzen des Menschen berücksichtigen. Human-centered Design erfasst unerwartete Einsichten und führt zu Innovationen, die den Konsumentenwünschen besser entsprechen.
Worauf muss ich noch achten?
Erfolgreiche Innovationen entstehen also aus den Bedürfnissen des Kunden/Nutzers (Wünschbarkeit), einer Lösung, die rentabel ist (Wirtschaftlichkeit) und der technischen Umsetzbarkeit (Machbarkeit).

Warum sind die 3 Dimensionen wichtig?
- Sie reduzieren die Risiken, die mit der Einführung neuer Lösungen verbunden sind
- Sie helfen Teams, Organisationen und Unternehmen, schneller zu lernen
- Sie führen uns zu Lösungen, die innovativ und nicht nur inkrementell sind
Einstieg in Design Thinking
Eine kreative Methode lässt sich immer am besten am Beispiel erklären. Im 2stündigen Live-Online-Nugget: „Kreative Lösungen finden mit Design Thinking“ arbeiten wir uns „durch den Prozess“, um für die Anforderungen und Wünsche Ihrer Kunden die Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses zu üben. Letztes Jahr z.B. habe ich in einem Workshop mit den Teilnehmern in kürzester Zeit tolle kreative Lösungsansätze für das Wiederauffinden von E-Rollern in einer Großstadt entwickelt.
Zum Einlesen empfehle ich einen wirklich spannenden Artikel, warum sich Design Thinking auszahlt.
Design Thinking war hier der frühe Wendepunkt auf dem Erfolgstrip von Airbnb: „Wie aus einem fast gescheiterten Startup ein Milliarden-Business wurde.“
Für deine Mitarbeiterenden ist unser Einführungs-Workshop ein effektives Training, um Design Thinking zu üben und damit hilfreich, bevor man mit dem ersten Workshop beginnt.
Melde Dich an, „inspect and adapt“ – ich freue mich auf zwei spannende Stunden mit Dir! Herzliche Grüße, Ursula