Ruth Maria Cohn entwickelte ein Verfahren für „lebendiges“ Lernen, welches eine hohe Beteiligung der Teilnehmenden am Lernprozess und Persönlichkeitsentwicklung verbindet. Zentraler Gedanke ist die Herstellung einer dynamischen Balance zwischen den einzelnen Komponenten einer Gruppe. Eine Gruppe kann zum Beispiel ein Abteilungsteam, ein Projektteam oder eine Seminargruppe sein. Das Modell beinhaltet, dass Gespräche und Interaktionen in Gruppen immer auf drei Ebenen stattfinden: auf der Sach-Ebene, der Ich-Ebene und der Wir-Ebene. Die Arbeit in einer Gruppe verläuft optimal, wenn diese drei Ebenen ausgeglichen sind und zudem der Globe, das Umfeld das die Gruppe umgibt, positiv ist. Ziel mit TZI:
Die Themenzentrierte Interaktion hilft dir dabei
Im Workshop lernst du die TZI Regeln kennen
In dem zweistündigen Live Online Workshop erarbeiten wir, interaktiv, die Grundlagen von TZI. Du erhältst Informationen rund um die Methode und deren Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis.
Handout im PDF-Format, TZI Regeln als PDF
Frag uns nach aktuellen Terminen