Gibst du Live Online Trainings für Teilnehmende aus Produktion & Technik? Und fragst du dich, wie du deine Teilnehmergruppe gut erreichen kannst? Und wieviel Technik du nutzen solltest? Oder auch welche Methoden die passenden für deine Zielgruppe sind?
Im Live Online Training gilt es
- die richtige Arbeitsatmosphäre zu schaffen,
- den richtigen Ton zu treffen,
- die richtigen Übungen bearbeiten zu lassen,
damit sich die Teilnehmenden wohlfühlen und mitmachen.
Unterschiedliche Zielgruppen benötigen eine unterschiedliche Kursgestaltung.
Vielleicht bist du schon fit im Durchführen von Live Online Trainings? Es gibt viele abwechslungsreiche Methoden und schöne kreative Ansätze. Generell ist zu beachten, dass eben diese zu deiner Zielgruppe passen, sonst erntest du eher Spott und Frust statt Spaß und interaktiven Austausch. Wie also gestaltet du ein gutes Live Online Training für deine Teilnehmenden aus Produktion & Technik?
Wie schaffst du einen guten Einstieg?
Stell dir folgende Situation vor: Du möchtest beispielsweise Anlagenfahrenden einen Produktionsprozess erklären? Deine Kursteilnehmenden sitzen vor einem Bildschirm in ihrem Werk. Eine beliebte Aufwärmübung sind z. B. Farben (welche Farbe entspricht deiner Stimmung) oder die #Methode (nenne 3 Eigenschaften). Wie würden deine Teilnehmenden darauf reagieren?
Schalten sie gleich ab? Oder sind sie genervt? In der Regel möchten diese Teilnehmenden pragmatisch Wissen über Technisches bekommen und kein „Geschwafel“ hören. Statt also zum Beispiel zu Beginn mit einer Serie von Tierfotos die aktuelle Gefühlslage abzufragen, ist es besser etwas „Handfestes“ auszuwählen. Bitte sie doch zum Beispiel, sich anhand von Fotos aus ihrem eigenen Betrieb vorzustellen und ihren jeweiligen Arbeitsbereich zu erklären.
Vorab schon Identifikation schaffen
Eine gute Variante, um auch schon vor dem Live Online Training einzustimmen, kann es sein, als Aufgabe vor dem Seminar die Teilnehmenden zu bitten, dass sie dir ein Foto schicken, das aus ihrer Sicht ihren Arbeitsplatz gut wiedergibt. Zu Kursbeginn können sie so sich selbst, ihr Umfeld und das für sie Wichtige vorstellen.
Starte mit klaren Fragen zum Inhalt, um den Nutzen zu vermitteln und Nachhaltigkeit sicherzustellen
In deinem folgenden inhaltlichen Part ist es hilfreich, mit einer Inhaltsangabe in Form von kurzen Fragen zu starten. Damit ist schnell klar, dass du am Ende die Teilnehmenden nach den Antworten fragst. Und bereite sie auch darauf vor, dass sie diese Fragen auch beantworten können sollten. So wird die Beteiligung sicher höher, der direkte Bezug zum eigenen Arbeitsumfeld und die Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung sichtbar. Gleichzeitig hast du am Ende eine automatische Wiederholung des Stoffes mit den wesentlichen Punkten.
Gib einen Überblick über Zusammenhänge
Hast du die Aufgabe, einzelne Schritte in einem komplexen Prozess zu erklären, solltest du diese vorab in den Gesamtprozess einordnen und den Zusammenhang erklären. Kennen sich die Teilnehmenden schon gut genug aus, können sie selbst Teile davon übernehmen und fühlen sich wertgeschätzt.
Der Praxisteil – die Live Besichtigung vor Ort kompensieren
In einem Live Online Training sind keine gemeinsamen physischen Besichtigungen von Anlagen vor Ort möglich. Es ist auch hier Kreativität gefragt und zwar so, dass deine Zielgruppe gut abgeholt wird. Das heißt, du könntest zum Beispiel eine Aufgabe ableiten, in dem du die Teilnehmenden los schickst, dass sie vor Ort Fotos von allen Anlagenteilen oder von allen Ansichten aufnehmen. Diese könnten sie im zweiten Modul mitbringen und teilen oder dir vorab per Mail schicken und du stellst sie für eine Präsentation zusammen.
Videos zeigen ggf. noch mehr Details oder können die Abläufe besser wiedergeben. Auch das können wir im Live Online Training nutzen. Oder vielleicht sogar eine Live-Führung per Video?
Puzzle-Aufgaben locken die Tüftler unter deinen Teilnehmenden und sind einfach umzusetzen
Eine Aufgabe, die immer wieder gut ankommt, sind Puzzles, in denen die einzelnen Prozessschritte anhand von Anlagen- und Produktfotos dargestellt und in die richtige Reihenfolge gebracht werden sollen. Damit kann im Anschluss weitergearbeitet werden.
Wo bekommst du noch mehr Ideen für deine Live Online Trainings in Produktion & Technik?
Möchtest du mehr Anregungen erhalten, wie es dir gelingen kann, die Teilnehmenden aus Produktion & Technik im Live Online Training mitzunehmen und zu beteiligen? Hättest du gerne noch mehr Einblick in die Umsetzung der skizzierten Ideen? Möchtest du dich mit anderen Trainern zu diesem Thema austauschen?
Dann mache doch mit bei meinem Nugget „Live Online Trainings – ähnlich und anders für die KollegInnen aus Produktion & Technik.“
Dort triffst du auf andere TrainerInnen und auf mich. Gerne gebe ich meine Erfahrungen auf diesem Gebiet weiter. Bis bald, Gerda