Teamarbeit

Teamentwicklung online – zwei erlebnisreiche Tage

Am 02.07.2021
von Sandra Dundler veröffentlicht
IMG 0635

Teamentwicklung kann auch online funktionieren – und wird greifbar mit LEGO® Serious Play®

Immer noch ernte ich ungläubiges Staunen, wenn ich von interaktiven Workshopformaten schwärme, die oft mindestens genauso gut funktionieren, wie die analogen. Beispiele und entsprechendes Feedback der Teilnehmenden betätigen dies tatsächlich regelmäßig. Manchmal fehlt einfach die Erfahrung. Woher soll sie auch kommen, wenn wir doch Jahrzehnte analog im gemeinsamen Raum gearbeitet haben? Online Nähe schaffen, gemeinsam Lachen, offene und vertrauensvolle Gespräche führen, virtuell Kaffee trinken. Das ist immer noch vor viele unvorstellbar. Deshalb möchte ich euch heute von einem ganz aktuellen Praxisbeispiel berichten.

Die Vorbereitung beginnt etwas früher als im analogen Setting

Gute Vorbereitung ist Gold wert. Das gilt analog und digital gleichermaßen. Alles beginnt mit der Auftragsklärung und einem strukturieren aber auch flexiblem Fahrplan. Denn in der Teamentwicklung ist ständiges Nachjustieren gefragt. Aufnehmen was vom Team kommt, die Energie im (virtuellen) Raum nutzen und eng im Austausch mit der Führungskraft sein. Während ich für die analoge Teamentwicklung mit viel Material und mindestens 2 Rollen Flipcharts anreise, heißt es im Fall der Online Teamentwicklung mit LEGO® zu überlegen, was die Teammitglieder an ihren Schreibtischen benötigen. Und dann eben Päckchen verschicken.

Karton mit Inhalt
Baumaterial, etwas zu schreiben, ein paar Seminarkekse – nichts darf fehlen.

Auch den eigenen Arbeitsplatz optimal für den Workshop gestalten

Was brauche ich vor Ort, damit der Ablauf reibungslos funktionieren kann? Das beginnt mit dem passenden Whiteboard, auf dem Platz für Austausch und Zusammenarbeit geschaffen ist. Dann natürlich der Ton, das Bild, der Platz vor und um den PC herum Da ich mit LEGO® Serious Play® ein Shared Model zu den Teamwerten erarbeiten wollte, war ich natürlich auch gefordert die Modelle der Teilnehmenden nachzubauen und zu organisieren. Also musste ich mir überlegen, wie ich das organisatorisch gut hinbekomme. Dazu musste der Schreibtisch leerer als üblich und das miro-Board auf dem Schreibtisch nachgebildet werden. Und selbstverständlich das Baumaterial bereit liegen. Was ich aktuell so alles anstelle um meine Technik zu optimieren, das hatte ich euch im letzten Beitrag schon geschildert.

platz2
platz2

Wird alles reibungslos ablaufen?

Und dann ist es endlich soweit. Der Tag hat schonmal gut begonnen. Statt am Sonntag in ein Hotel anzureisen und alles vorzubereiten war sogar noch ein entspannter Kaffee auf der heimischen Terrasse drin. Sobald sich die ersten einwählen werden sie mit ein wenig Gute-Laune-Musik empfangen. Ich bin bereit!

Arbeitsplatz online mit Frau

Natürlich ist LEGO® nicht die Hauptsache, sondern Mittel zum Zweck. Deshalb starten wir klassisch mit dem Warm-up und einem Padlet mit Weltkarte. Jede:r durfte seinen Lieblings-Urlaubsort eintragen und etwas darüber erzählen. Immerhin besteht das Team aus 14 Personen, die einige Veränderungen hinter sich haben. Und durch das Jahr Remote-Work ist der private Austausch ziemlich untergegangen. In Kleingruppen zogen wir dann Resümee zum letzten halben Jahr und schafften eine gute Basis für die kommenden zwei Tage Teamentwicklung. Und wie könnte es anders sein? Montagvormittag – die Technik streikt. Das ganze Unternehmen ist mit MS Teams unterwegs und immer wieder hat eine oder einer ein paar Probleme. Einmal fliege sogar ich aus der Konferenz. Als ich nach maximal 3 (gefühlt mindestens 10) Minuten wieder online bin, habe ich festgestellt, dass sie einfach weitergemacht haben. Genial!

Pausenmanagement nicht unterschätzen

Gutes Pausenmanagement ist wichtig. Ein Absinken des Energielevel wird online vielleicht nicht so schnell wahrgenommen wie in einem physischen Raum. Dafür gibt es bei der LOA unsere beliebten drei Karten, die schnelle Rückmeldung über die Kamera erlauben. Zum Beispiel eben zum aktuellen Energielevel:

Ampel

Und manchmal brauche ich auch die Pause um wieder alles zu organisieren, aufzuräumen, umzuräumen, … Oder auch am zweiten Tag für das Aufbauen der einzelnen Werte für das gemeinsame Wertebild – oder in LEGO® Sprache das Shared Model. Aber soweit sind wir noch nicht. Logischerweise gehören auch kleine spielerische Elemente dazu und Feedbackübungen. Wertschätzung ist schließlich auch wichtig. Und dieses Team ist hier echt vorbildlich unterwegs… Und so ging der erste von zwei Tagen mit guter Stimmung und viel Vorfreude zu Ende.

Tag 2 – Was sind unsere Herausforderungen und was ist uns wichtig?

Und natürlich auch mit einem Rückblick auf den Tag zuvor und das Erlebte… Bevor wir dann uns dann den anstehenden Herausforderungen widmeten und diverse Modelle bauten, erklärten und so noch mehr Verständnis füreinander schafften. Besonders spannend war dann aber die Wertediskussion. Nachdem ich – zugegeben – ein bisschen ins Schwitzen gekommen bin beim Bauen und Vorbereiten. In der Hektik sind natürlich einige Teile am Boden gelandet. Die Dokumentenkamera musste positioniert werden, die Beleuchtung angepasst. Was halt so im Hintergrund alles abläuft. Knifflig wurde es, als nicht alle vor der Pause ihre Modelle per Foto auf das miro Board geladen hatten und ich 2 Minuten vor Ende der Pause noch komplexere Bauwerke nachbilden musste. Aber „Puh“ geschafft!

Lego Arbeitsplatz Frau
es kann losgehen.

Und Stück für Stück entstehen die Teamwerte:

Lego Arbeitsplatz Frau
Lego Arbeitsplatz Hände

Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Einblick geben, wie eine Teamentwicklung auch online ablaufen kann. Das ist nur ein Beispiel für interaktive Workshopformate. Der Methodenkoffer ist reichlich gefüllt und zum Beispiel sind auch gemeinsame Schatzsuchen online spaßig und geben Aufschluss über Teamdynamiken, Führungsverhalten und Kommunikation. Oft geht mehr als man zunächst denkt. Aber natürlich brauchen wir Moderatoren auch ein bisschen Mut und die Teams, die sich darauf einlassen. Und manchmal auch ein bisschen Inspiration. Herzliche Grüße, Sandra

Mehr zum Thema

Teamarbeit
Fachartikel
von Sandra Dundler
Coaching | Teamarbeit
Blogbeitrag
von Miriam Lerch
Teamarbeit
Blogbeitrag
von Sandra Dundler
Teamarbeit